Der Blaue Reiter

Wir liebten Blau, Marc Pferde, ich Reiter.“

So unspek­ta­ku­lär erklärt Kan­din­sky die Namens­ge­bung sei­ner und Franz Marcs „Redak­ti­onDer Blaue Rei­ter, gegrün­det am Kaf­fee­tisch in der idyl­li­schen Gar­ten­lau­be in Sin­dels­dorf. Marc und Kan­din­sky hat­ten nicht die Absicht, eine klas­si­sche Künst­ler­ver­ei­ni­gung im Sin­ne einer Gemein­schaft mit „fes­ten Richt­li­ni­en“ zu schaf­fen, son­dern sie woll­ten im Grun­de die Viel­falt der Kunst­aus­drü­cke in einem redak­tio­nel­len Kon­text bün­deln. 1912 for­mu­lier­ten die bei­den Künst­ler im Alma­nach „Der Blaue Rei­ter“ ihre Ideen von der „Neu­en Kunst“. Er wur­de zum Syn­onym für den Auf­bruch in künst­le­ri­sches Neuland.

Macke, Mün­ter, von Weref­kin, Jaw­len­sky, Alfred Kubin, Paul Klee und Hanns Bolz fühl­ten sich der Redak­ti­on Der Blaue Rei­ter eng ver­bun­den und stell­ten wie­der­holt mit ihnen aus. Auch Kom­po­nis­ten wie Arnold Schön­berg gehör­ten dem Blau­en Rei­ter an. Die Mit­glie­der ver­ein­te ihr Inter­es­se an mit­tel­al­ter­li­cher und pri­mi­ti­ver Kunst und den zeit­ge­nös­si­schen Bewe­gun­gen des Fau­vis­mus und Kubis­mus. Leit­ge­dan­ke der Redak­ti­on war folgender:

Jeder Mensch besitzt eine inne­re und eine äuße­re Erleb­nis­wirk­lich­keit, die durch die Kunst zusam­men­ge­führt wer­den sollte. 

Unse­re äuße­re und inne­re Erleb­nis­wirk­lich­keit stieß auf die Aus­ein­an­der­set­zung mit Marc, Kan­din­sky & Co. anläss­lich der Art Karls­ru­he im Design-Hotel Der Blaue Rei­ter. Die Schlag­wor­te Neu­land und Auf­bruch fin­den wir für die­ses avant­gar­dis­ti­sche Hotel defi­ni­tiv pas­send. Iris und Wolf­gang Fränk­le eröff­ne­ten im Jahr 2001 mit­ten im Karls­ru­her Stadt­teil Dur­lach ein moder­nes, kunst­ge­präg­tes Design­ho­tel unter dem star­ken Namen Der Blaue Rei­ter. Das Hotel ver­bin­det die Lebens­freu­de und die Aus­drucks­stär­ke der Künst­ler­grup­pe Der Blaue Rei­ter mit der Wohn­kul­tur des 21. Jahr­hun­derts. In allen Zim­mern, sowie in den öffent­li­chen Berei­chen des Hotels, befin­det sich die Repro­duk­ti­on eines Gemäl­des der gleich­na­mi­gen Künst­ler­ver­ei­ni­gung – kei­nes der Bil­der wie­der­holt sich, farb­lich sind die Zim­mer auf das jewei­li­ge Kunst­werk abgestimmt.

Das Kon­zept ist rund – man fühlt sich wohl in die­sem Haus und wird von schö­nen Details ver­wöhnt: Der herz­li­che Emp­fang, das ästhe­ti­sche Schlaf­ge­mach, das wun­der­ba­re Früh­stück, die pro­fes­sio­nel­le Betreu­ung, die har­mo­ni­sche Ener­gie. Hegt man Inter­es­se für Kunst wird man hier beson­ders inspi­riert, aber auch alle ande­ren Gäs­te fin­den genü­gend Grün­de die­sen Hotel­auf­ent­halt zu genie­ßen. Im Tagungs- und Event­zen­trum „Kunst­Werk“ bie­tet das fami­li­är geführ­te Hotel regel­mä­ßig Künst­lern die Mög­lich­keit – für eine bestimm­te Zeit – ihre Kunst­wer­ke aus­zu­stel­len und sich zu präsentieren.

Wir resü­mie­ren: Das Hotel Der Blaue Rei­ter macht sei­nem Namen alle Ehre – die Viel­falt der Kunst der Gast­lich­keit wird hier gebün­delt. Was wohl Kan­din­sky und Marc dazu sagen würden…

Design- und Tagungshotel 
Der Blaue Reiter
Ama­li­en­bad­stra­ße 16
D‑76227 Karlsruhe

T 0049 (0) 721/94266 – 570
www.hotelderblauereiter.de

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

0
    0
    Warenkorb
    Consent Management Platform von Real Cookie Banner