Künstlerphilosoph ist Derjenige, der seiner empraktischen Eingebung eine Form, einen Stil gibt. Was aber ist „empraktische Eingebung“? Wahnsinn? Verrücktheit? Genialität?…
Weiterlesen2021 wird Vivian Suter mit dem Prix Meret Oppenheim ausgezeichnet und das Kunstmuseum Luzern bereitet die erste Retrospektive dieser beeindruckenden…
WeiterlesenDie aus Frankfurt a. Main gebürtige Preussin, Maria Sophia Henrietta Weissweiler heiratete 1895 einen Spross der Rothschild Dynastie, der zufällig…
WeiterlesenKlaus Stein bietet eine höchst dramatische Darstellung aktueller Problematiken, und er muss sich immer wieder die Frage stellen, wie er…
WeiterlesenDer Vorarlberger ist im Bregenzerwald, in der Nähe von Neapel und in der Welt zuhause und sieht das Reisen an…
WeiterlesenJosef Floch (1894–1977) Wien – Paris – New York. Bereits die alten Ägypter würdigten ihre elegante Erscheinung, die spannungsvolle Linie…
Die Neugier, das Interesse und die Besuche der ortsansässigen Kunsthandwerker:innen – das Spitzenklöppeln, Sticken, Goldbortenknüpfen und das Plissieren der gechintzten…
WeiterlesenGuido Sotriffer entwickelte sich zunehmend bildnerisch und zwar durchaus „eigenwillig“, seinen persönlichen Fähigkeiten vertrauend. Eine wichtige Etappe auf dem Weg…
WeiterlesenMuseum Kloster Neustift. In Paul Renners künstlerischem Ansatz geht es um Kochen, Malen, Musik Schreiben, Skulpturen Bauen, das experimentelle Inszenieren…
Judith Bernstein geht sehr offen mit Ihren Gedanken um, sowohl in Ihrem Werk als auch im Gespräch mit uns. Seit…
WeiterlesenZunächst zu Schloss Schönbrunn: Ein Kreditkartenunternehmen verwendete für Werbezwecke eigene Fotos des Schlosses und der Gloriette. Eigentümerin des Gesamtkomplexes Schönbrunn…
WeiterlesenDer Trentiner Bildhauer Giorgio Conta ist ein Schöpfer von Bildern und nicht von Personen. Er schafft Subjekte, die niemandem ähneln…
Weiterlesen