Picasso brachte seine Neugierde über die ruhige junge Frau und ihr stilles Geheimnis in seinen Gemälden und Skulpturen zum Ausdruck.…
WeiterlesenIn diesem Beitrag schreibt Prof. Ludwig Geiger über die Doppelbegabung von Literatur und Malerei, wie sie im Werk der Literaten…
WeiterlesenWir treffen vor der offiziellen Eröffnung des neuen Museums für Bergfotografie LUMEN am Kronplatz (2.275m Höhe) im Juli die Kunsthistorikerin…
WeiterlesenEiner der bekanntesten österreichischen Restitutionsfälle ist der Streit um Klimts „Goldene Adele“ (Adele Bloch-Bauer I). Die Erben von Ferdinand und…
Der weltbekannte japanische Künstler erzählt uns in diesem Interview von seinem Schaffen. Tamura Yoshiyasu, geboren 1977 in Gunma, Japan, ist…
WeiterlesenBekannt wurde Hannes Schmid durch seine außergewöhnlichen Foto-Essays. Der 1946 geborene Schweizer wurde als Elektriker ausgebildet, fand aber seine wahre…
WeiterlesenDie Freiheit der Kunst ist in Österreich ein verfassungsrechtlich garantiertes Grundrecht. Das heißt, der Staat darf grundsätzlich keine Einengung von…
WeiterlesenSpiegel, deren Rahmen aus Spiegelmosaiken, Lichterketten und Schildern bestehen, auf denen der Name jenes mythischen „Narziss“ steht, der sich in…
WeiterlesenBetrachten wir das Kunstmarktgeschehen in den vergangenen Monaten, ist wahrnehmbar, wie unterschiedlich die Generationen auf den Lockdown reagieren.
WeiterlesenDas, was Cézanne in der Malerei entdeckt hat, und was man als seinen Weg bezeichnen könnte, den er konsequent verfolgt…
WeiterlesenDer Granatapfel steht wie keine andere Frucht als zweifelhaftes Symbol für Weiblichkeit und die damit verbundenen Tugenden, Wertehaltungen und Zuschreibungen.…
WeiterlesenEin Besuch in der Sammlung Gaddi in der Toskana. Vittorio Gaddi hat sich in den letzten 30 Jahren eine umfangreiche…
Weiterlesen